3er- 4er- oder 5er-Kette

Im vierten Teil der Sky-Serie „Fussball-Inhalte“ verdeutlicht der NEC-Fussballlehrer zusammen mit dem Team von Sky-Kommentator Klaus Veltmann seine Gedanken über die verschiedenen Arten der heutigen Verteidigungsketten.

Peter Hyballa hinter der Kamera
Das Sky-Team kam zum Sportzentrum „De Eendracht“ nach Nijmegen und drehte auf dem Platz praktische Inhalte sowie im Goffert-Stadion auch theoretische Aspekte zu den verschiedenen Abwehrformationen!
(Die Bundesliga-Szenen wurden rausgeschnitten…!)
3 Mann auf einer Linie = offensives Verteidigen
Bei der Dreierkette handelt es sich um eine sehr offensive Kette – wo sehr stark mannorientiert verteidigt wird und wo es häufig zum 1 gegen 1 kommt – gerade in der Ausbildung eine sehr interessante Thematik, da es defensiv zu vielen individualtaktischen Duellen kommen kann! Dazu besitzt man einen Spieler mehr im Mittelfeld und man kann so die Pressinglinie hochziehen. Im Spielaufbau – gibt es verschiedene Arten, Zirkulation in den Pässen, außen-innen-außen-innen oder per handlungsschnellen Andribbeln die Mittelfeldreihe überbrücken.

Peter Hyballa und Klaus Veltmann
Die Viererkette = Klassiker
Die Viererkette ist immer noch der Klassiker in den verschiedenen Arten der Abwehrformationen, da sie Tiefe und Breite eine gute Staffelung erfährt – falls ein Außenverteidiger hochschiebt – entsteht immer noch eine gute Absicherung im Zentrum mit drei Spielern – die enger zusammenrücken. Hier entsteht auch der Titel des „Bodyguards“ der den Absicherungsspieler darstellt, der den Balldruckspieler sichern soll.
Im Spielaufbau gibt es verschiedene Optionen, mit z.B. tiefen Außenverteidigern, die über das Dreiecksspiel und klare Passkombinationen nach vorne kommen oder auch über hohe Außenverteidiger, die gegnerische äußeren Mittelfeldspieler binden und so entsteht ein neuer freier Raum über die Außenpositionen. Auch kann gegen eine Spitze, der Innenverteidiger andribbeln und und und…

„SKY Sport“ zu Besuch in Nijmegen
„Lass den Gegner mal kommen“ – die 5er-Kette
Mit der 5er-Kette hat man die gesamte Breite abgedeckt und ein totale Sicherung im Zentrum hergestellt, da dort meistens nun 3 klassische Innenverteidiger agieren und sich so im Druck-Absicherungsspiel helfen. Dazu schiebt der äußerste 5er-Ketten-Spieler immer raus – so dass im Zentrum 4 Mann das Tor abdecken und so entsteht eine Pendelbewegung zum Ball. Nachteil ist, dass man mit der 5er-Kette auch „absackt“ und den Gegner zu seinem eigenen Tor lockt und die Korrekturmöglichkeiten bei einem Schuss oder freien Ball beim Gegner geringer werden. In der Spieleröffnung ziehen meist die Außenspieler hoch und so entsteht ein Aufbau mit drei Spielern die über die 8er-Positionen im Zentrum oder mit den hochziehenden Flügelspielern agieren können!
Auf jeden Fall sind alle Verteidigungslinien interessant und anwendbar!!

Peter Hyballa und Klaus Veltmann
PODCAST und Interview:
- Über Deutschland-Niederlande, taktische Konzepte, NLZ´s und Liebe zum Detail im Podcast „Incognitief„ mit Peter Hyballa als Gast (allerdings in niederländischer Sprache ;))!!
http://m.soundcloud.com/incognitief/s02e03-met-peter-hyballa - Klopp en Hyballa: voetbaltrainers naar wie je heel lang kunt luisteren. (Klopp und Hyballa: Fußballtrainer, denen du lange zuhören kannst.) (ebenfalls in niederländischer Sprache)
https://decorrespondent.nl/5344/klopp-en-hyballa-voetbaltrainers-naar-wie-je-heel-lang-kunt-luisteren/471918833760-63c99312